Die häufigsten Rechtsirrtümer des Alltags

Kostenloser Vortrag der Verbraucherzentrale RLP e.V. in Kooperation mit der kvhs
Sind Naschen und Probieren im Supermarkt erlaubt? Verpflichtet das Öffnen von Verpackungen zum Kauf? Dürfen Mängel nur bis zu sechs Monate nach dem Kauf gerügt werden? Beim täglichen Einkauf begegnen uns viele rechtliche Fragen. Nicht immer wissen wir die richtige Antwort darauf. Die Händler lassen ihre Kunden bei Streitfällen oft im Ungewissen über ihre Rechte. Deswegen ist es für Verbraucher gut, ihre rechtlichen Möglichkeiten aber auch die rechtlichen Grenzen zu kennen.
Unter dem Titel „Die häufigsten Rechtsirrtümer des Alltags“ klärt die Verbraucherzentrale jetzt über die größten trügerischen Missverständnisse des Einkaufens auf. Auf dem Programm stehen Fragestellungen, für die es klare und oft überraschende Antworten gibt. Die Beraterin Ursula Schwippert der Verbraucherzentrale Koblenz stellt die rechtlichen Grundlagen verständlich dar, gibt Tipps und steht auch für Fragen zur Verfügung. Die Teilnahme am Vortrag ist kostenfrei. Eine Anmeldung bis 14 Tage vor Termin ist erforderlich.


1 Vormittag, 29.11.2023
Mittwoch, 11:00 - 11:45 Uhr
1 Termin(e)
ZeitOrt
Mi29.11.2023
11:00 - 11:45 Uhr
Kreishaus, Insel Silberau 1, 56130 Bad Ems, Großer Sitzungssaal
Referent/in der Verbraucherzentrale RLP e.V.
BE103.004

8
kostenfrei

Belegung: 
Plätze frei
 (Plätze frei)
Veranstaltung in Warenkorb legen
anmelden

Weitere Veranstaltungen von Referent/in der Verbraucherzentrale RLP e.V.

Wenn das Geld knapp wird – Spartipps in Krisenzeiten

In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.
BE103.002
Di 05.12.23
10:00 – 10:45 Uhr
Online
Plätze frei