kvhs Rhein-Lahn und Seniorenbüro "Die Brücke" präsentieren

Haustürgeschäfte, Schockanrufe, WhatsApp-Betrug

In Kooperation mit dem Polizeipräsidium Koblenz
Leider passiert es immer noch viel zu häufig, dass insbesondere Seniorinnen und Senioren, aber auch durchaus jüngere Menschen, Opfer von Betrugsmaschen (am Telefon) werden. Der Enkeltrick und die Legende des falschen Polizeibeamten sind dabei zwar immer noch erfolgreich, wurden aber längst durch eine noch perfidere Masche, den Schockanruf oder Verkehrsunfalltrick, abgelöst. Hier werden die Opfer regelrecht in Schockstarre versetzt und so gezielt um ihr Hab und Gut gebracht. Der finanzielle Schaden ist dabei häufig sehr groß, aber die psychologischen Folgen sind ebenfalls nicht zu unterschätzen.
Daher ist es den gemeinsamen Veranstaltern - der Polizei Rheinland-Pfalz, dem Seniorenbüro "Die Brücke" des Rhein-Lahn-Kreises sowie der Kreisvolkshochschule Rhein-Lahn - ein Anliegen möglichst viele Menschen über diese und andere Maschen aufzuklären, zu erläutern wie und auch warum sie funktionieren und wie man sich mit einfachen Mitteln davor schützen kann, und wer hilft, wenn man Opfer einer Straftat geworden ist.
Ziel ist es, das Gefahrenbewusstsein zu steigern und geeignete Verhaltensweise zu vermitteln, die helfen, nicht Opfer eines solchen Betruges zu werden – denn JEDE PERSON kann Opfer werden.
Der Vortrag von ca. 1,5 Stunden wird insb. die folgenden Themen beinhalten:
- Falscher Polizeibeamter
- Enkeltrick
- Schockanruf
- WhatsApp Betrug
- Haustürgeschäfte.

1 Nachmittag, 12.10.2023
Donnerstag, 14:00 - 17:00 Uhr
1 Termin(e)
ZeitOrt
Do12.10.2023
14:00 - 17:00 Uhr
Kreishaus, Insel Silberau 1, 56130 Bad Ems, Großer Sitzungssaal
Kriminaloberkommissarin Carolin Blum
BE104.001

0
kostenfrei

Belegung: 
Plätze frei
 (Plätze frei)
Veranstaltung in Warenkorb legen
anmelden