Kochen von Anfang an
Basiswissen und GrundlagenKochen ist keine Hexerei, doch das Berücksichtigen von einigen Regeln in der Küche ist eine gute Grundlage für die Zubereitung von leckeren Gerichten, die einem leicht von der Hand gehen. Der Kurs geht über drei Abende. Neben theoretischer Wissensvermittlung und praktischen Tipps werden verschiedene Gerichte in Zweiergruppen zubereitet. Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 8 TN, auch deshalb:Bitte frühzeitig anmelden sowie wegen der Lebensmitteleinkäufe!
Bitte mitbringen: Großes und kleines Messer, Sparschäler, Schneidebrett, Schürze, Abtrockentuch, Vorratsdose für Lebensmittelreste, Notizblock und Stift, Prospekthüllen (DIN A4) für Handouts.Lebensmittelkosten für die Zutaten sind direkt und bar an den Dozenten zu zahlen.
Inhalte je Abend:
1. Treffen:
- Hygiene und Sauberkeit, Unfallverhütung
- Gerätekunde (Herd, Backofen, Mikrowelle, Kühl- und Gefrierschrank, etc.)
- Grundausstattung/Handhabung Küchen-Utensilien und -Geräte
- Grundausstattung Gewürze und Kräuter
- Lebensmittelkunde, Vorbereitung der Gerichte
- Schneidetechniken mit praktischen Beispielen für: Zubereitung „Griechischer Bauernsalat“, Zubereitung einer Rinderbrühe mit Kräuterflädle, Zubereitung einer Kartoffelsuppe, Zubereitung von Apfel- und Speck-Pfannkuchen, Spülen, Abtrocknen und Verstauen.
2. Treffen:
- Mengenkalkulation und Einkauf
- Garmethoden und Zeiten
- Würzen und Abschmecken
- Lagerung und Aufbewahrung
- Lebensmittelkunde, Vorbereitung der Gerichte (jeweils Grundrezepte/Weiterverarbeitung/Variationen):
o Zubereitung Reis
o Zubereitung Nudeln
o Zubereitung Kartoffeln
o Zubereitung Pfannengemüse
3. Treffen:
- Energieeffizientes Kochen und Backen
- Schonendes Auftauen/Erwärmen/Abkühlen
- Mythen und Mysterien der Küche | No-Go’s | Dos and don'ts
- Sensorik vs. MHD
- Convenience vs. Selbstgemacht
- Kreatives Kochen/Reste-Verwertung
- Kreative Umsetzung des Erlernten mit einfachen Gerichten nach vorheriger Absprache mit den Teilnehmern (idealerweise am Ende von Treffen 2 mit entsprechendem Einkauf/Planung (durch die Teilnehmer))
1. Treffen:
- Hygiene und Sauberkeit, Unfallverhütung
- Gerätekunde (Herd, Backofen, Mikrowelle, Kühl- und Gefrierschrank, etc.)
- Grundausstattung/Handhabung Küchen-Utensilien und -Geräte
- Grundausstattung Gewürze und Kräuter
- Lebensmittelkunde, Vorbereitung der Gerichte
- Schneidetechniken mit praktischen Beispielen für: Zubereitung „Griechischer Bauernsalat“, Zubereitung einer Rinderbrühe mit Kräuterflädle, Zubereitung einer Kartoffelsuppe, Zubereitung von Apfel- und Speck-Pfannkuchen, Spülen, Abtrocknen und Verstauen.
2. Treffen:
- Mengenkalkulation und Einkauf
- Garmethoden und Zeiten
- Würzen und Abschmecken
- Lagerung und Aufbewahrung
- Lebensmittelkunde, Vorbereitung der Gerichte (jeweils Grundrezepte/Weiterverarbeitung/Variationen):
o Zubereitung Reis
o Zubereitung Nudeln
o Zubereitung Kartoffeln
o Zubereitung Pfannengemüse
3. Treffen:
- Energieeffizientes Kochen und Backen
- Schonendes Auftauen/Erwärmen/Abkühlen
- Mythen und Mysterien der Küche | No-Go’s | Dos and don'ts
- Sensorik vs. MHD
- Convenience vs. Selbstgemacht
- Kreatives Kochen/Reste-Verwertung
- Kreative Umsetzung des Erlernten mit einfachen Gerichten nach vorheriger Absprache mit den Teilnehmern (idealerweise am Ende von Treffen 2 mit entsprechendem Einkauf/Planung (durch die Teilnehmer))
3 Abende, 28.02.2023 - 14.03.2023 Dienstag, wöchentlich, 18:00 - 21:15 Uhr | |||||||||||||
3 Termin(e)
| |||||||||||||
Peter Schupp | |||||||||||||
LO305.006 | |||||||||||||
6 | |||||||||||||
Gebühr ab 6 TN: 48,00 € |
des Rhein-Lahn-Kreises
Geschäftsstelle
Insel Silberau 1
56130 Bad Ems
Fax: | +49 2603 9726162 |
Lage & Routenplaner